Die Freiwillige Feuerwehr Zell wurde 1907 von 48 Kammeraden gegründet. Die damalige Unterkunft ist die heutige Manlay-Stube im alten Rathaus. Der erste Kommandant ist Michael Leist. Bereits 1910 gab es außer Löschübungen Weihnachtsfeier mit Theateraufführung bis zum 1. Weltkrieg. 1927 wurde diese Veranstaltung wieder aufgenommen. 1930 wurde die noch vorhandene freistehende und fahrbare Leiter angeschafft. Das 25 jährige Jubiläum wurde 1933 gefeiert.
Von 1934 bis 1949 übernahm Philipp Reimund die Wehr und Vereinsführung. Bis Kriegsbeginn wurden regelmäßig Tanzabende veranstaltet. Für die Zeit des 2. Weltkrieges kam das Vereinsleben zum Erliegen. Im Dezember 1944 musste ein Brand an der Bordmühle gelöscht werden. 1946 hat der Bürgermeister von Bensheim ( Zell war seit 1936 eingemeindet ) bei der Jahreshauptversammlung den Neuaufbau der Wehr bekundet.
1949 wurde Peter Leist zum neuen Kommandanten gewählt. Ab Anfang der 50.er Jahre wurden wieder Theater und Tanzabende organisiert. Im Juni 1956 wurde das 50 jährige Jubiläum gefeiert. Von je einem Großbrand wird 1958 und 1959 berichtet.
1960 wurde Hans Knapp zum neuen Wehrführer gewählt. Peter Leist wurde zum Ehrenkommandanten ernannt.1964 konnte eine neue Unterkunft im neugebauten Dorfgemeinschaftshaus bezogen werden. 1966 wurde die Jugendfeuerwehr gegründet. 1968 bekam die Wehr ihr erstes Fahrzeug, ein TSF auf Basis des Ford Transit. In dieser Zeit wurden zahlreiche Veranstaltungen neu aufgenommen, so das Kinderfest, die Ausflugsfahrten und Familienabende.
Nach Änderung der Feuerwehrsatzungen wurde 1973 Walter Meister zum neuen Wehrführer gewählt. Eine gemeinsame Abschlussübung mit den Wehren aus Gronau und Wilmshausen wurde erstmals abgehalten. Eine Mitgliederwerbung erbrachte am Ende 165 Mitglieder ( 92 passiv, 62 aktiv und 11 JFW ). 1974 erhielt die Wehr eine 2. Motorpumpe die auf einem alten Tragkraftspritzenanhänger verlastet wurde. 1977 fand der erste Tag der offenen Tür statt. Mit dem Erlös wurde das erste vereinseigene Fahrzeug, ein VW-Bus, gekauft. 1978 wurde die Ausrüstung durch 3 Atemschutzgeräte verbessert. 1980 erreicht die Wettkampfgruppe der Wehr den 1. Platz bei den Kreiswettkämpfen. 1981 feierte man 75 jähriges Jubiläum auf dem Freizeitgelände in der Brunnenquelle. 1982 beschloss der Verein ein 2. Löschfahrzeug anzuschaffen. Mit Zuschüssen vom Land und Kreis mussten 9000.- DM für das TSF der Marke VW aufgewendet werden.
Bei der Jahreshauptversammlung 1983 wurde das Fahrzeug übergeben. Bei den anschließenden Wahlen wurde Reinhold Gehron zum neuen Wehrführer und Vereinsvorsitzendem gewählt. Erste Aktionen in diesem Jahr waren der Ausbau von 2 bisher Verfüllten Räumen des DGH als Unterrichtsraum für die Wehr. Ein Funkgerät und 2 Handfunksprechgeräte ergänzten die Ausstattung des TSF 1984. Der erste Preisskat am Freitag vor der Jahreshauptversammlung wurde ins Leben gerufen. 1985 ist die Zeller Wehr die 3. Stärkste im Stadtgebiet und mit 5 Gruppen, 3 Zugführer und 56 Mann gut aufgestellt.1989 wurde zusammen mit den Zeller Vereinen die 850 Jahr-Feier ausgerichtet.1990 musste wegen Nichtzulässigkeit die Leiter von 1930 ausgemustert werden. 1991 konnte im Juli der neue Unterrichtsraum eingeweiht werden. Dies war durch einen Tausch des Lagerraums gegen den alten Heizöllagerraum möglich. Endlich ein Raum mit Fenster, der für die folgenden Jahre Mittelpunkt für viele Veranstaltungen auch nicht nur der Feuerwehr wurde. Ein neuer Mannschaftstransporter wurde im Rahmen der Feier zum 25 jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr übergeben. 1993 hatte der Ford Transit ausgedient und wurde durch ein neues TSF ersetzt. Im Jahr 1997 konnte die Wehr auf eine 90 jährige Geschichte zurück blicken, welches mit einem Tag der offenen Tür gefeiert wurde. 1999 wurde die erste Zeller Boule-Ortsmeisterschaft ausgerichtet. 2002 feierte man das 95 jährige. Bei einer Ausstellung wurden neue sowie historische Feuerwehrgeräte gezeigt sowie eine historische Übung präsentiert. Die Unterkunft wurde von der Brandversicherung beanstandet, da sie nicht mehr den gültigen Richtlinien entsprach. Hier setzte man die Hoffnung auf die Dorferneuerung für einen Umbau oder neue Unterkunft.
Nach 20 Jahren trat Reinhold Gehron nicht mehr zur Wahl an. Im Januar 2003 wurde Steffen Mößinger zum neuen Wehrführer und Vorsitzenden gewählt. Größtes Projekt des neuen Vorstandes war der Kauf eines neuen Fahrzeuges mit Wassertank (TSF-W) als Ersatz für das TSF-VW von 1983. In diesem Jahr waren 5 Brandeinsätze zu bewältigen, unter anderem ein Wohnhausbrand neben der Unterkunft. 2004 im Juli wurde das neue Fahrzeug in Görlitz abgeholt. 2 Tage vor der Einweihung musste es den ersten Einsatz bestehen. Ende des Jahres kam der Beschluss im Zuge der Dorferneuerung das DGH abzureisen und es in der jetzigen Form neu zu errichten. 2005 nahm eine Gruppe mit Erfolg bei dem ersten Lorscher Handdruckspritzenwettbewerb teil. Geprägt war das Jahr durch Abriss und Neubau der Unterkunft und des DGH. In der Bauphase waren alle Gerätschaften und Fahrzeuge im Ort verteilt. Das 100 jährige Jubiläum warf seine Schatten schon voraus. Wegen der Baustelle beschloss man die Feier erst für 2008. 2006 im Mai wurde Richtfest des neuen Dorfgemeinschaftshauses gefeiert. Im März 2007 startete die Wehr ihre Arbeitseinsätze in der Unterkunft Im Juni nach 585 Arbeitsstunden konnte die Feuerwehr die Unterkunft beziehen.
Eine Satzungsänderung stand 2008 an, um die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen zu können, wurde beschlossen dass der Wehrführer nicht auch gleich Vereinsvorsitzender sein muss. Bei den anschließenden Wahlen wurde Uwe Reichelt zum Wehrführer und Jens Gehron zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Der Verein besteht zu diesem Zeitpunkt aus 49 aktiven 24 Jugendlichen und 18 Mitglieder der Alters-u. Ehrenabteilung sowie 162 fördernden Mitgliedern. Vom 22. – 25 Mai 2008 feierte man das 100 jährige Jubiläum mit Handdruckspritzenwettbewerb, Tag der Jugend, Festkommerz und Umzug mit dem Thema Feuerwehr im Wandel der Zeit. 2008 an Weihnachten wurde im neuen Dorfgemeinschaftshaus auch wieder Theater gespielt. Ab 2009 wurde Altpapier gesammelt. Diese Aktion wurde vom RGZV übernommen.2010 wurde der MTW-Fiat angeschafft welcher den alten MB-100 ersetzte. Anlässlich des 5 jährigen Bestehens der Kindergruppe Löschgeister fand 2013 wieder ein Tag der offenen Tür statt. 2014 stand ganz im Zeichen des Hessentages in Bensheim und der 875 Jahr Feier des Ortsteils Zell. 2016 konnte man das 50 jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr feiern, bei dem 3 Kameraden für 50 Jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Für 2017 stand die Ersatzbeschaffung des TSF an. Dies sollte ein TSF-W werden. Da man 2 solche Fahrzeuge in der Wehr für unnütz hielt, beschloss man gemeinsam mit der Stadt ein Konzept für ein Sonderlöschfahrzeug mit Allradantrieb welches auch die schmalen Feldwege befahren kann.
Bei den Wahlen 2018 trat Jens Gehron nicht mehr an. Steffen Mößinger wurde zum neuen Vereinsvorsitzenden gewählt, Uwe Reichelt blieb Wehrführer. Bei dem Tag der offenen Tür im Juni wurde das Sonderlöschfahrzeug mit der Rufnummer Bensheim 10/29/1 übergeben. Turnus gemäß wurde im Dezember 2018 wieder Theater gespielt. In der städtischen Halle in Bensheim wurde ein Platz für unsere Historischen Geräte angemietet. Für 2019 zu ist zu vermelden das es nach dem gerade geendeten Boule Turnier zu einem Hochwassereinsatz im Ort ging und im Anschluss wurden die Arbeit für das Bezirksjugendfeuerwehrzeltlager aufgenommen. Das Jahr 2020 steht bisher voll im Zeichen der Corona Pandemie, so dass bisher alle Veranstaltungen abgesagt wurden.